SWQUADRAT.DE

  • Home
  • swq
  • Camp Snap
  • Linkliste
  • Über mich
  • swquadrat

Kann (Will) ich mich von Produkten aus den U.S.A. trennen?

Verfasst von

Holger@swquadrat.de

in

Offtopic

Ich habe heute einen interessanten Podcast gehört.

MeTacheles Tonspur:

Deutsche Telekom, Apple, Microsoft und Co – Der Big Tech Fiebertraum

Daraufhin habe ich mir die ernsthafte Frage gestellt, kann ich mich von amerikanischen Produkten, gerade im Computerbereich trennen und würde ich diesen möglichen Umzug auch wirklich durchziehen? Dabei geht es um Hardware, wie auch Software.

Schauen wir mal um was es sich bei mir handelt.

Da wäre zum einen der Mac Mini M1 der seit seinem Erscheinen hier seinen Dienst ohne Probleme umsetzt, incl. Mac OS.

Dazu kommt noch ein 28“ Monitor von HP.

Und da wäre ein Smartphone (Poco 6x Pro) welches Android als Betriebssystem nutzt.

Also gibt es einen aktuellen Computer, der nicht aus den USA kommt, und auch keine Bauteile/Betriebssysteme von US-Herstellern verwendet?

Wenn ja, dann würde wahrscheinlich als Betriebssystem Linux zum Einsatz kommen (oder kommen diverse Distros auch aus der USA?). Oder macht das nichts weil es ja Open Source ist?

Und gibt es einen Monitor, der sagen wir mal salopp keine Technik aus der USA verwendet?

Und beim Smartphone wäre neben der Hardware ja noch das Android das ersetzt werden sollte. Natürlich auch so dass ich hinterher nicht alle Befehle von einer Kommandozeile aus eintippen muss.

Derzeit sehe ich eigentlich fast keine Möglichkeit sich von US-Konzernen sich zu verabschieden. Jedenfalls nicht ohne Einschränkungen, oder sagen wir es mal ehrlich: Ohne dass ich meinen bequemen Hintern hoch bekomme.

Wie seht ihr ihr das ?

Ich bin auf eure Kommentare gespannt.

Android Boykott Computer Hardware MacOS Smartphone U.S.A. USA
←Fotografie: Analoge Fotos ohne Digitalisierung?

Kommentare

4 Antworten zu „Kann (Will) ich mich von Produkten aus den U.S.A. trennen?“

  1. Avatar von Norbert
    27. Oktober 2025
    Norbert

    Ich habe meinen Computer selbst zusammengebaut. Die Monitore sind beides taiwanesische Produkte. CPU und GPU kommen von AMD, Speicher ebenfalls aus Taiwan, auch die SSD.

    Betriebssystem ist Linux, eine Distribution aus Frankreich (Linux Mint). Als Software nutze ich freie Software,.

    Ja, es geht ohne US.

    Es ist eine Frage des Willens und auch des Geldbeutels (Neukauf, wenn man schon was hat, das noch viele Jahre halten sollte, siehe auch Nachhaltigkeit usw.).

    Antworten
    1. Avatar von Holger@swquadrat.de
      27. Oktober 2025
      Holger@swquadrat.de

      AMD ist auch eine amerikanische Firma.

      Antworten
  2. Avatar von Aurin Azadî Invictus Becker
    27. Oktober 2025
    Aurin Azadî Invictus Becker

    Ich bleibe mangels europäischer Alternativen bei eBay (amerikanische Firma), mit Zähneknirschen aus dem gleichen Grund auch erstmal noch bei PayPal.

    Von Google bin ich weitgehend, aber noch nicht ganz weg (Account existiert noch). Wegen Android auf meinen Smartphones kann ich da auch noch nicht ganz weg. Für das neuere überlege ich mir eine Lösung, die darauf abzielt, Android loszuwerden oder zumindest so weit einzudämmen, daß Google da nix mehr mitzureden hat.

    Amazon hab ich nie genutzt und bin jetzt froh drum, auch wenn es für deren Wunschlisten-Verwaltung offenbar auch noch keine europäische Alternative gibt (Person kauft von Wunschliste, Artikel geht direkt an die beschenkte Person, Zahlung wickelt Amazon dann wohl ab).

    Was Linux angeht … guck mal, wo Linus Torvalds lebt 😉 Allerdings will er wohl mit den amerikanischen Parteien nichts zu tun haben.

    Apple-Zeugs hab ich auch nie genutzt, schon aus Geldgründen.

    In kurz: So weit wie möglich, aber ohne mir dabei selbst in den Fuß zu schießen (RW).

    Antworten
    1. Avatar von Holger@swquadrat.de
      27. Oktober 2025
      Holger@swquadrat.de

      Ich denke mir auch, das man (mich eingeschlossen) einfach zu bequem ist, um einen wirklichen Wechsel umzusetzen.

      Ich müsste da ja meinen Mac Mini M1 entfernen, doch was kommt dann dafür zum Einsatz, ohne das es von amerikanischen Herstellern ist?

      Klar dann würde man eine funktionierende Linux-Distro drauf spielen, wie Linux Mint, dann muss man auch bei Nutzung vom Browser wie auch von der Suchmawchine sich was Neues suchen, da man nicht mehr Google unterstützen möchte. Gilt also auch für YouTube.

      Bei Smartphones gibt es glaube ich die ersten Linux-Handys, bzw. welche die unter e/os laufen. Ob das ausgereift ist, da hab ich mich noch nicht kundig gemacht.

      Insgesammt muss ich mir mal eine Liste erstellen was heute möglich ist um sich von der amerikanischen Computerhardware wie auch Software zu distanzieren.

      Manchmal glaube ich das ich noch zu einem Verschwörungspsycho werde. 😂 🙈

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Weitere Beiträge

  • Linkliste für Fotofachhändler vor Ort

    17. Mai 2025
  • Kann (Will) ich mich von Produkten aus den U.S.A. trennen?

    27. Oktober 2025
  • Fotografie: Analoge Fotos ohne Digitalisierung?

    25. Oktober 2025
  • Ich teste eure Kamera: Canon Powershot A710

    22. Oktober 2025
  • Ich teste eure Kamera. Welche wird die nächste sein?

    11. Oktober 2025

SWQUADRAT.DE

  • Impressum
  • Datenschutz